Behördenmitglieder

Schillig Ivo
Parteipräsident
Kantonalparteipräsident - Altdorf
Ivo Schillig, geboren 1960.
Geschieden und Vater von vier Kindern.
Vizepräsident Wissenschaft Uri, Kassier Freunde der Kirchenmusik zu St. Martin.
Dr. oec. HSG, Geschäftsführer AlpEnForCe.
Hobbys: Fotografieren und Kochen.
Zu meinem Video: https://youtu.be/RN1sYMuDqxo
Ivo, Du warst einige Zeit ausserhalb des Kantons tätig und jetzt wieder in Deiner Heimat. Was hat Dich dazu bewegt, für die FDP Altdorf zu kandidieren?
Im Rahmen meiner neuen Aufgabe als Geschäftsführer von AlpEnForCe mehren sich die Aufgaben im Kanton Uri. Ich kann auch mehr Zeit im Kanton Uri verbringen. Diese Aufgaben führen mich häufig in Situationen, welche politische Lösungen benötigen. Hier kann ich zusammen mit der FDP einen besseren und wirkungsvolleren Beitrag leisten.
Du bist Geschäftsführer der AlpEnForCe. Kannst Du uns kurz erläutern, was dieses Unternehmen macht und inwiefern dies politisch relevant ist?
Die Stiftung Alpines Energieforschungscenter AlpEnForCe ist eine anfangs April 2016 gegründete, nicht profitorientierte Forschungsinstitution mit Sitz und Domizil in Disentis/Mustér (GR), die - anfänglich im Kanton Graubünden - die interdisziplinäre Energieforschung zum Nutzen der Gebirgskantone und weiterer alpiner Regionen fördert.
Sie befasst sich damit u.a. mit technischen, wirtschaftlichen, rechtlichen und politischen Fragen rund um die Thematik Energie im Alpenraum und arbeitet sowohl mit nationalen und internationalen Forschungsinstitutionen als auch mit Partnern aus der Praxis zusammen.
Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga sagte kürzlich, Klimapolitik ist Energiepolitik. Energieforschung bildet eine Basis für erfolgreiche Energiepolitik.
Du warst einige Jahre Geschäftsführer der Stadtwerke St. Gallen. Welche Erfahrungen könntest Du in den Landrat des Kantons Uri mitnehmen?
Die St.Galler Stadtwerke waren ein Querverbundsunternehmen. Ich habe Erfahrung in der Stromversorgung, in der Wärmeversorgung (Fernwärme, WKK, Nahwärmeverbünde), Wasserversorgung, Glasfasernetze und Kommunikation sowie Geothermie. Meine Erfahrung in der Gasversorgung ist nur bedingt nützlich, da der Kanton Uri nicht an das nationale Gasnetz angeschlossen ist. Hingegen könnte meine diesbezügliche Erfahrung in der aktuellen Wasserstoffdiskussion nützlich werden. Weiter habe ich auch Erfahrung mit Energiekonzepten und verschiedenen Fördermechanismen im Energie-, Gebäude- und Mobilitätsbereich.
Welches sind neben der Energiepolitik weitere Themen, die Dich interessieren?
Neben der Energiepolitik interessiert mich auch die Bildungspolitik sowie die Sicherheitspolitik.
Die Bildungspolitik legt die Basis für eine mehrstufige Ausbildung. Der Kanton Uri soll zielführende Ausbildung auf allen für ihn möglichen Ausbildungsstufen anbieten. Im UBS-Ranking für Innovationsfähigkeit der Kantone soll Uri von seinem letzten Platz wegkommen. Auch beim CS-Ranking soll der Kanton Uri neben den Steueraspekten ebenfalls aufholen. Weiter soll der Kanton Uri nicht auf dem letzten Platz in der Maturitätsquote der Kantone verbleiben.
Eine zeitgemässe Sicherheitspolitk trägt zum Schutz von Land und Leuten und zur zeitgemässen Einsatzbereitschaft der Armee und weiterer Instrumente bei. Als ehemaliger Chef KTVS war im in den Unwetter 2005 im Einsatz und konnte wertvolle Erfahrungen sammeln. Auch stelle ich fest, dass aktuell wieder vermehrt Konzepte der Armee 61 wie beispielsweise Mobilmachung zur Anwendung kommen. Auch hier habe ich als 87iger in meinen Diensten bis Oberst i Gst wertvolle Erfahrungen gesammelt.

Altdorf
Kontaktperson:
Marco Roeleven
www.fdp-altdorf.ch