Der Bundesbeschluss über die kantonalen Liegenschaftssteuern auf Zweitliegenschaften wie auch das Bundesgesetz über den elektronischen Identitätsnachweis erhielten am Parteitag der FDP.Die Liberalen Uri deutliche Pro Mehrheiten.
Bei der ordentlichen Generalversammlung der FDP.Die Liberalen Uri standen die Wechsel im Vorstand im Zentrum. Der neue Präsident Hans Aschwanden freut sich aufs Anpacken mit seinen Kolleginnen und Kollegen. Im Thementeil der Versammlung entstand eine interessante Debatte zur Gesundheitspolitik.
Die Resultate des Abstimmungssonntags entsprechen weitgehend dem Bild, das man ausserhalb der Kantonsgrenzen von Uri hat: Lieber alles so belassen, wie es seit Jahrzehnten ist und die Traditionen höher gewichten als die Zeichen der Zeit. Die FDP.Die Liberalen Uri bedauern dies.
Das neue Kinderbetreuungsgesetz, die Gesamtrevision des Sozialhilfegesetzes sowie die Revision des Expropriationsgesetzes erhielten deutliche oder gar einstimmige Pro-Mehrheiten am Urner FDP-Parteitag. Die Meinungen bezüglich der Initiative «Schneehuhn und Schneehase leben lassen!» gingen weiter auseinander. Bei der Parolenfassung stimmten zwei Drittel ablehnend.
Es hatte sich abgezeichnet, dass die Umweltverantwortungsinitiative an der Urne keine Chance haben wird. So ist es auch eingetroffen. In Uri lag der Nein-Anteil zudem deutlich über dem Schweizer Durchschnitt. Die FDP.Die Liberalen Uri hatte die Ablehnung der zu extremen Vorlage empfohlen und ist entsprechend zufrieden.